„Forschung + Datenmanagement = Forschungsdatenmanagement – Wann geht die Gleichung auf?“ Implementierung einer institutionellen FDM-Infrastruktur- und ‑Service-Landschaft
Programm
Mittwoch, 27.03. |
Universität Trier, Campus I, Raum E51 |
Ab 9:30 Uhr |
Registrierung |
10:00 – 10:30 Uhr |
Begrüßung (Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger, Universität Trier) Einführung: Das PODMAN-Projekt (Dr. Katarina Blask, Servicezentrum eSciences Universität Trier) |
10:30 – 12:20 Uhr |
Panel 1: Organisationsstrukturen und Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) Moderation: Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences Universität Trier) |
10:30 – 11:00 Uhr |
Keynote Speech Panel 1 “Kooperatives Forschungsdatenmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel” Thilo Paul-Stüve, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
11:00 – 11:20 Uhr |
„Organisationsentwicklung durch Geschäftsprozessanalyse im FDM – Erfahrungen aus zwei Anwendungsbeispielen an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena“ (Dr. Rainer Vock, Roman Gerlach; eeFDM-Projekt/Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement FSU Jena) |
11:20 – 11:40 Uhr |
„RISE-DE: Ein Bewertungsrahmen für Strategieprozesse im institutionellen FDM“ (Niklas Hartmann, Boris Jacob, Nadin Weiss; FDMentor-Projekt Universität Potsdam) |
11:40 – 12:00 Uhr |
„GFBio: Schnittstelle zwischen institutionellem und disziplinärem Forschungsdatenmanagement im Bereich Biodiversitätsforschung, Ökologie und Umweltwissenschaften“ (Franziska Helbing, Jens Nieschulze, Daniel Kurzawe, Tina Astor; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und Georg-August-Universität Göttingen) |
12:00 – 12:20 Uhr |
„Aufbau einer campusweiten FDM-Struktur an der Universität Göttingen“ (Daniel Beucke, Jan Brase, Timo Gnadt, Philipp Wieder; Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen) |
12:30 – 13:30 Uhr |
— Mittagspause inkl. Mittagsimbiss — |
13:30 – 13:50 Uhr |
„Prozessbegleitendes Datenmanagement in Sonderforschungsbereichen“ (Dr. Elisabeth Huber, SFB 1171 Affective Societies Freie Universität Berlin) |
13:50 – 14:10 Uhr |
„Vom Forschungsdatenmanagement zur IT-Prozessunterstützung der Forschung – Abgrenzung und ein ganzheitliches Beratungskonzept“ (Florian Claus, Marius Politze, Annett Schwarz; IT Center RWTH Aachen University) |
14:10 – 15:20 Uhr |
Panel 2: Anreiz- und Reward-Systeme für Forschende Moderation: Dr. Erich Weichselgartner (ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation) |
14:10 – 14:40 Uhr |
Keynote Speech Panel 2: “A FAIR funders pilot programme to make it easy for funders to require and for grantees to produce FAIR Data” Dr. Erik Schultes, GO FAIR International Support and Coordination Office |
14:40 – 15:00 Uhr |
„Anreize schaffen im FDM – Wo stehen wir?“ (Dr. Katarina Blask) |
15:00 – 15:20 Uhr |
„Das Für und Wider unterschiedlicher Anreiz- und Reward-Systeme“ – Diskussion (Moderation: Dr. Erich Weichselgartner) |
15:20 – 15:50 Uhr |
— Kaffeepause — |
15:50 – 17:40 Uhr |
Panel 3: Entwicklung von FDM-Qualifizierungskonzepten Moderation: Dr. Katarina Blask |
15:50 – 16:20 Uhr |
Keynote Speech Panel 3: „Karriere: Datenmanager“ Prof. Dr. Alexia Katsanidou, Universität zu Köln/GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften |
16:20 –16:40 Uhr |
„Aufbau eines Qualifizierungsangebotes ‚Forschungsdatenmanagement‘ am Herder-Institut“ (Stephanie Palek, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung) |
16:40 – 17:00 Uhr |
„Forschungsdatenmanagement als Dienstleistung einer Universitätsbibliothek: Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek“ (Paloma Marín-Arraiza, TU Wien Bibliothek) |
17:00 – 17:20 Uhr |
„Die Schulungsangebote des Verbunds Forschungsdaten Bildung: Erfahrungen mit verschiedenen Konzepten und Formaten“ (Marcus Eisentraut, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) |
17:20 – 17:40 Uhr |
„Learning by Doing – Forschungsdatenmanagement erfahren und erlernen mit der virtuellen Forschungsumgebung FuD“ (Marina Lemaire, Servicezentrum eSciences Universität Trier) |
19:00 Uhr |
— Gemeinsames Abendessen (auf Selbstzahlerbasis) im „Blesius Garten“, Olewiger Str. 135, 54295 Trier; www.blesius-garten.de — |
Donnerstag, 28.03. |
Universität Trier, Campus I, Raum E51 und E52 |
09:30 – 12:00 Uhr |
Workshop 1: Optimierung von FDM-Organisationsstrukturen (Moderation: Marina Lemaire) |
Fachspezifisches FDM – Wer stellt welche Anforderungen? |
|
DIAMANT – Ein Referenzmodell zur Implementierung von FDM-Infrastrukturen und ‑Services |
|
09:30 – 12:00 Uhr |
Workshop 2: Optimierung von FDM-Kompetenzen, Qualifikationen und Anreizsystemen (Moderation: Dr. Katarina Blask) |
Eine Kompetenzmatrix entlang des Forschungsprozesses |
|
Für FDM qualifizieren, zu FDM anregen |
|
12:00 – 12:30 Uhr |
— Kaffeepause — |
12:30 – 13:15 Uhr |
Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse und abschließende Diskussion |
Lageplan
Raumplan
Bei Fragen zur Tagung können Sie das PODMAN-Team unter der E‑Mail-Adresse fdm@uni-trier.de erreichen.