Is it that deep?: Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen einschätzen lernen
| Termin | 20. März 2026 |
| Vortragende | Dr. Oliver Vettermann (FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur) |
| Ort | Online (Zoom) |
| Webseite | https://4memory.de/aktivitaeten/veranstaltungsreihen/von-buechern-zu-bytes/ |
Der Umgang mit Forschungsdaten basiert nicht nur auf Datenstandards und wissenschaftlichen Methoden. Forschungsdaten setzen auch voraus, dass die daran hängenden Rechte Forschenden die Möglichkeit geben, mit den Daten zu arbeiten. Das Recht ist dabei nicht immer sichtbar, und es braucht ein geübtes Auge, um die teils komplexen Verhältnisse zu erkennen. Die dafür nötigen Reflexe trainiert dieser Beitrag: Anhand von zwei Beispielen werden unterschiedliche Konstellationen aufgezeigt und grundlegende rechtliche Muster erklärt. Dazu passend werden Lösungsansätze aufgezeigt, die Forschende auch für sich adaptieren können. Die Einheit aus Forschung und Recht erscheint dann hoffentlich “not that deep”.
Disclaimer: Der Vortrag/Workshop ersetzt kein vollständiges juristisches Studium oder jede Form professioneller juristischer Unterstützung. Durch den etwa 60-minütigen Beitrag kann lediglich die Grundlage für eine verständlichere Kommunikation zwischen Jurist*innen und Forschenden geschaffen und/oder gefestigt werden.
Einwahldaten:
Teilnahmelink: https://uni-trier.zoom‑x.de/j/69148560192?pwd=ZUVjclY2V1JibXhFYVk1VGgrdE9qdz09
Meeting-ID: 691 4856 0192
Kenncode: M0gcpwTh
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Die Universität Trier ist Co-Applicant und Participant im NFDI-Konsortium 4Memory. Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Task Area „Data Literacy“, die von Ursula Lehmkuhl (Universität Trier, Geschichte), Marina Lemaire (Universität Trier, Servicezentrum eScience) und Stefan Schmunk (Hochschule Darmstadt) geleitet wird.


