27. Januar 2021
Anmeldeformular “Datendokumentation für eine digitale Edition” (vDHd2021)22. Oktober 2020
Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, RelationenDas Projekt widmet sich der Erschließung und Analyse umfangreicher, noch weitgehend unveröffentlichter Briefkorpora und Werkmanuskripten von deutschen Schriftstellerinnen der Zeit um 1800. […]
22. Oktober 2020
Edition des Reisetagebuchs Graf Heinrich XI. Reuß zu Obergreiz (1740–1742)Die Edition des Reisetagebuchs Graf Heinrich XI. Reuß zu Obergreiz (1740–1742) erstellt eine Online-Edition des einzigartigen und vielschichtigen Tagebuches der Kavalierstour des pietistischen […]
21. Oktober 2020
Editionsportal ThüringenDie Onlineplattform dient zunächst der Präsentation abgeschlossener bzw. in Arbeit befindlicher Editionen handschriftlicher Quellen der Neuzeit und wird mittelfristig zu einer Recherche- […]
21. Oktober 2020
Ausstellung „Im Zeichen des Kreuzes – Eine Welt ordnet sich neu“ im Rahmen der geplanten Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ 2022Das Rheinische Landesmuseum Trier wird sich unter dem Titel „Der Untergang des Römischen Reiches“ der spannungsvollen und wenig bekannten Zeit des Römischen […]
22. Juni 2020
“Alte Liebe rostet nicht …” Eröffnung des BOLSA-PortalsBOLSA: Die Bonner Längsschnittstudie des Alterns Feierliche Eröffnung des Daten- und Tonarchivs „Bonner Längsschnittstudie des Alterns am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt Die BOLSA […]
9. Juni 2020
2 neue Publikationen erschienenMarina Lemaire und Yvonne Rommelfanger haben im Sammelband “Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven” den Beitrag “Einer für […]
15. Mai 2020
Forschungsdatenmanagement für Cultural Heritage Studies (RDM4CulturalHeritage)Das vom MWWK geförderte Projekt sieht vor, ein integriertes Forschungs- und Informationsnetzwerk aufzubauen und auf diese Weise Forschungskooperationen zu etablieren und Informationsinfrastrukturen […]
13. Mai 2020
4memory: Wir wollen Ihre Problem Stories!NFDI4Memory entwickelt zusammen mit zahlreichen Einrichtungen und Forschenden die Zielsetzungen und den Aufbau einer nachhaltigen Forschungsdaten-Infrastruktur. Im Rahmen von zwei Abfragen (Febr. u. […]
20. April 2020
Bericht zur DINI/nestor-Workshopreihe “FDM am Standort” veröffentlichtDieser Artikel gibt einen Überblick über die Inhalte und geführten Diskussionen der Workshopreihe “FDM am Standort: von der initialen Idee zum dauerhaften […]
31. März 2020
Video “Gemeinsam zu FAIRen Daten!” onlineAufgrund der aktuellen Situation hat Marina Lemaire den Vortrag “Gemeinsam zu FAIRen Daten! FDM-Unterstützungsangebote des Servicezentrum e‑Sciences Trier der Universität Trier und seine Organisationsstruktur” nicht live gehalten auf […]
27. März 2020
Video zur NFDI4memory-Task-Area “Data Literacy” onlineUrsula Lehmkuhl (Professorin für internationale Geschichte der Universität Trier), Stefan Schmunk (Professor für Informationswissenschaft und digitale Bibliothek der Hochschule Darmstadt), Gisela Minn […]
11. März 2020
Dienste für raumbezogene ForschungHistorisches Grundkartenarchiv und historisch-geographisches Informationssystem Beschreibung Erstellung von historischen Grundkarten und nachhaltigen Workflows zur kartographischen Visualisierung, digital und analog Bereitstellung, Dokumentation und […]
1. Februar 2020
CfP „Praxislabor digitale Geschichtswissenschaft“: Spotlights, Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden auf dem Historikertag 2020 in MünchenOrganisation für die Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft: Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier) [marina.lemaire@uni-trier.de] Dr. Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Universität Halle) [katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de] […]
15. Januar 2020
DHd2020-Barcamp: “Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften”Unsere Kollegin Marina Lemaire ist Mitglied im Organisationteam für das Barcamp “Vermittlung von Data Literacy in den Geisteswissenschaften” auf der diesjährigen DHd […]
11. Juni 2019
Digitalisierung und Langzeitarchivierung der Bonner Längsschnittstudie des Alterns (BOLSA)Fast zwanzig Jahre lang, von 1965 bis 1984, erforschte ein Team um Prof. Dr. Hans Thomae und Prof. Dr. Ursula Lehr Fragen […]
23. Mai 2019
RDMO – DMP-ToolBeschreibung Der Research Data Management Organizer ist ein Werkzeug, um Datenmanagementpläne kooperativ zu erstellen und zu pflegen. Der Servicezentrum eSciences stellt sowohl […]
20. Mai 2019
Abstracts zum Workshop FDM-FinanzierungsmodelleHier finden Sie die eingereichten Abstracts zu den Vorträgen des Workshops “Wer soll das bezahlen? Kosten- und Betriebsmodelle für nachhaltige Forschungsinfrastrukturen und […]
15. Mai 2019
Online-Edition des Herbariums Carl HaussknechtsDas Projekt setzt die Virtuelle Forschungsumgebung FuD ein, um die Tagebücher und diverse andere Materialien des Naturforschers Carl Haussknecht systematisch zu erfassen und […]
15. Mai 2019
Briefedition Eduard SteuermannsKontroverse Wege der Moderne: Der exilierte Komponist und Pianist Eduard Steuermann (1892–1964) in seinen Briefen. Korrespondenz mit Arnold Schönberg, Theodor W. Adorno, […]
10. Mai 2019
FuD-Projekt Digital Atlas of European Historiography ab heute onlineDigitaler Interaktiver Atlas ist eine Schatztruhe für die Forschung (Pressemitteilung der Universität Trier, 10.05.2019) Mitglieder eines Projekts haben heute an der Universität […]
3. Mai 2019
Teilnehmer*innenliste 2. FuD-CommunitytreffenNachname Vorname Institution E‑Mail Agethen Matthias TIB Hannover matthias˳agethen֎tib˳eu Albertz Peter Servicezentrum eSciences albertzpe֎uni-trier˳de Bartmuß Alexander Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig […]
9. April 2019
Programm für 2. FuD-Communitytreffen onlineDas Programm für unser 2. FuD-Communitytreffen ist jetzt online. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
3. April 2019
CfP: Workshop zu Kosten- und Betriebsmodelle für Forschungsdaten-ServicesDie DINI/nestor-AG Forschungsdaten und das Servicezentrum eSciences der Universität Trier laden ein zum Workshop “ ‘Wer soll das bezahlen?’ Kosten- und Betriebsmodelle für […]
12. März 2019
2. FuD-Communitytreffen am 9. und 10. Mai in Trier!Das Servicezentrum eSciences und das Trier Center for Digital Humanities laden am 9. und 10. Mai 2019 zum 2. FuD-Communitytreffen an der […]
12. März 2019
Anmeldung zum FuD-Communitytreffen 9.–10.Mai 2019Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
6. Februar 2019
Anmeldung zur PODMAN-Tagung geöffnetDas Servicezentrum eSciences und das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) laden herzlich ein zur Abschlusstagung des BMBF-Projektes PODMAN: „Forschung + […]
31. Januar 2019
mateneen – Praxishefte Demokratische SchulkulturFür die Zeitschrift “mateneen – Praxishefte Demokratische Schulkultur” wurde die Homepage implementiert. Herausgeber sind das Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance […]
31. Januar 2019
Webseite “mateneen.eu” ist onlineProf. Dr. Matthias Busch (Lehrstuhl für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften) hat gemeinsam mit dem luxemburgischen Bildungsministerium und dem Zentrum für politische Bildung die […]
14. Dezember 2018
o‑bib-Artikel “FDM nüchtern betrachtet” erschienenMarina Lemaire hat ihren Vortrag “Vereinbarkeit von Forschungsprozess und Datenmanagement. Forschungsdatenmanagement nüchtern betrachtet” vom diesjährigen Bibliothekartag in Berlin in o‑bib, dem Offenen Bibliotheksjournal […]
10. Dezember 2018
Online-Evaluation des von PODMAN entwickelten DIAMANT-ModellsMit einer Online-Umfrage möchte das PODMAN-Team mit der Hilfe von Forschenden und FDM-Expertinnen und Experten die erste Fassung des im Rahmen des […]
30. November 2018
Gleich 3‑mal auf dem Bibliothekartag 2019 vertretenDie Mitarbeiter*innen des Servicezentrum eSciences sind gleich mit drei Beiträgen auf dem Bibliothekartag 2019 in Leipzig vertreten. Den Anfang macht André Förster […]
21. November 2018
CfP: Abschlusstagung des BMBF-Projektes PODMANDas Servicezentrum eSciences der Universität Trier und das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) laden ein zur Tagung „Forschung + Datenmanagement […]
20. November 2018
PODMAN veröffentlicht Daten der 1. InterviewwelleVersion 1.0.0 der ersten PODMAN-Interviewwelle „Problembereiche der FDM-Integration“ (PODMAN W1) wurde veröffentlicht. Bei dieser Publikation handelt es sich um Daten, die im […]
14. November 2018
FAIR-Prinzipien für ForschungsdatenDie “FAIR Data Principles” benennen Grundsätze, die Forschungsdaten erfüllen sollen, damit sie nachhaltig nachnutzbar sind. Zudem leiten sich daraus Anforderungen an die […]
13. November 2018
PODMAN-Team veröffentlicht erste Versionen von FDM-ManagementinstrumentenDas PODMAN-Team hat erste Arbeitsversionen für drei zentrale Instrumente zur Implementierung von optimierten Forschungsdatenmanagement(FDM)-Infrastrukturen und ‑Services an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen veröffentlicht. […]
6. November 2018
FDM-Workshopreihe 2019 “FDM am Standort: von der initialen Idee zum dauerhaften Service”Universitäts- und Forschungsstandorte bieten ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Infrastrukturen und Services für das Forschungsdatenmanagement (FDM) an bzw. wollen diese aufbauen. Hinter dieser […]
5. November 2018
Plastik der Harzregion zwischen Spätgotik und FrühbarockDas Projekt setzt die Virtuelle Forschungsumgebung FuD ein, um zum einen die vorhandene Datenbank zur Plastik in Mitteldeutschland (alte Version) neu aufzubauen, […]
5. November 2018
Bereitstellung von archivischen Quellen aus deutschen, französischen und englischsprachigen Archiven für die deutsche und internationale Provenienzforschung zu Kunstschutz und Kunstraub im Zweiten WeltkriegDas Projekt setzt die Virtuelle Forschungsumgebung FuD ein, um archivischen Quellen aus deutschen, französischen und englischsprachigen Archiven für die deutsche und internationale […]
23. Oktober 2018
Forschergruppe ResilienzFür die Forschergruppe Resilienz wurde die Homepage implementiert. Die Forschergruppe untersucht an gesellschaftlichen Umbrüchen vom 13.–16. Jahrhundert, inwiefern sich das Konzept der […]
23. Oktober 2018
Leibniz-ForschergruppenFür die DFG-Leibniz-Forschergruppen “Nach dem Boom” und “Vergleichende Zeitgeschichte” wurde die Homepage implementiert. Mit den Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises der DFG […]
23. Oktober 2018
AMELIAFür das AMELIA-Projekt wurde die Homepage implementiert. AMELIA ist ein synthetischer Datensatz, der vergleichende und reproduzierbare Forschung im Hinblick auf stichprobengestützte Simulationen […]
23. Oktober 2018
TRANSMARE – Trierer Institut zur Erforschung des Transfers von Menschen, Gütern und Ideen von der Antike bis zur GegenwartFür das TRANSMARE-Institut wurde die Homepage implementiert. Das Institut sieht seine Aufgabe in der Bündelung der Forschungsaktivitäten der Fächer Alte Geschichte, Mittelalterliche […]
23. Oktober 2018
Russischsprachige Lyrik in TransitionFür die DFG-Kolleg Forschungsgruppe Russischsprachige Lyrik in Transition wurde die Homepage implementiert. Projektbeschreibung: Lyrik, eine in Europa zunächst eher marginale und elitäre […]
23. Oktober 2018
Forschungszentrum EuropaFür das Forschungszentrum Europa an der Universität Trier wurde die Homepage implementiert. Das FZE bündelt uniweit Forschungsvorhaben, die sich mit dem Leitthema […]
23. Oktober 2018
ALOPFür das Graduiertenkolleg ALOP (Algorithmic Optimization) wurde die Homepage implementiert. Das Graduiertenkolleg beschäftigt sich mit algorithmischer Optimierung. Dies ist eine Disziplin von […]
23. Oktober 2018
PuG 2017Für die Tagung »Psychologie und Gehirn« wurde die Homepage implementiert. “PuG” ist eine traditionelle Fachtagung aus dem Bereich psychophysiologischer Grundlagenforschung, die sich […]
16. Oktober 2018
Umfrage zum Forschungsworkflow in den Lebens-und UmweltwissenschaftenIm Rahmen des GFBio Projektes (GFBio – The German Federation for Biological Data) wird eine Umfrage zu Forschungsworkflows durchgeführt, um besser zu […]
13. Oktober 2018
„Vom gedruckten Werk zur interaktiven Karte. Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalen am Beispiel des ‚Digital Atlas of European Historiography’“: Vortrag von Niklas AltAm 13. November 2018 hält Niklas Alt im Rahmen des Arbeitstreffens zur Historischen Kartographie In Marburg einen Vortrag zum Thema „Vom gedruckten […]
24. September 2018
Forschungsdatenmanagement auf dem 52. Historikertag in MünsterAuf dem 52. Historikertag in Münster wird Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences) die Sektion “Forschungsdaten: rechtliche Herausforderungen und wissenschaftliche Reputation. Forschungsdatenmanagement als Bestandteil einer […]
8. August 2018
Arthur Schnitzler digital: Erste Erzählung ist onlineIm Rahmen des binationalen Forschungsprojekts “Arthur Schnitzler digital. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)” ist die an der Bergischen Universität Wuppertal […]
24. Juli 2018
Digitaler Atlas auf der Postersession des HistorikertagesNiklas Alt (Leibniz-Forschergruppe) und Yvonne Rommelfanger (Servicezentrum eSciences) werden das Projekt “Digital Atlas of European Historiography since 1800″ auf dem 52. Deutschen […]
13. Juli 2018
Neue FuD-Homepage onlineDie FuD-Webseite präsentiert sich ab heute in einem neue Outfit. Erkunden Sie den neue Onlineauftritt unserer virtuellen Forschungsumgebung FuD und informieren Sie sich […]
28. Juni 2018
Blogbeitrag zum Bibtag18: Botschaft angekommen!Auf dem Blog “Bibliotheksnews” ist ein Beitrag mit dem Titel “Learning by doing – Forschungsdatenmanagement in der Praxis” zur Bibliothekartags-Session “Forschungsprozess und […]
20. Juni 2018
Video zur DHd2018 Paneldiskussion veröffentlichtDie Videoaufzeichnungen zur DHd Paneldiskussion “Die Summe geisteswissenschaftlicher Methoden? Fachspezifisches Datenmanagement als Voraussetzung zukunftsorientierten Forschens” an der auch unsere Kollegin Marina Lemaire beteiligt war, […]
8. Juni 2018
Armut unter den Augen des jungen Marx – Armenkarte 1832 online gestelltUnter dem Link www.armenkarte1832.uni-trier.de kann die im Rahmen der Ausstellung Karl Marx 1818–1883 Leben. Werk. Zeit entstandene interaktive Medienstation mit dem Titel „Armut […]
4. Mai 2018
Interaktive Medienstation zu „Trierer Armenliste aus dem Jahr 1832“ ab dem 5. Mai im Stadtmuseum SimeonstiftUnter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Laux wurde im Rahmen eines Projekts eine interaktive Medienstation mit dem Titel „Armut unter den […]
11. April 2018
Vortrag in PaderbornAm 07. und 08. Juni 2018 wird Marina Lemaire an der Tagung “Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft” an der Universität Paderborn teilnehmen. Sie […]
26. März 2018
PODMAN stellt sich beim Blitzlicht-Symposium des 51. DGPs-Kongresses vor!Das PODMAN-Projektteam hat sich erfolgreich für den diesjährigen 51. DGPs-Kongress (15.09. bis 20.09.2018) in Frankfurt am Main beworben. Frau Dr. Katarina Blask […]
20. März 2018
1. Quellenband des FuD-Anwenderprojektes “Friedrich der Weise” veröffentlichtDas FuD-Anwenderprojekt “Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532″ präsentiert seinen ersten Quellenband am […]
20. März 2018
FuD-Anwenderprojekt publiziert sein 5‑bändiges WerkDas FuD-Anwenderprojekt TAK (Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte) hat mit der 5‑bändigen Publikation seines Werkes “Statuta pictorum – Kommentierte Edition der Maler(zunft)ordnungen im […]
14. März 2018
Bibliothekartag 2018 Wir sind dabei!Wir werden auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin (12.–15.06.2018) mit zwei Beiträgen vertreten sein. Yvonne Rommelfanger wird eine Hands-On Lab mit dem […]
5. März 2018
ZIMK-Wartungstag: So, 11. MärzLiebe Kolleginnen und Kollegen, unser Rechenzentrum (ZIMK) hat mitgeteilt, dass am Sonntag, den 11. März 2018 ein Wartungstag für die IT-Infrastrukturen der […]
26. Februar 2018
DHd2018 Tagung in KölnMarina Lemaire nimmt an der DHd2018 “Kritik der digitalen Vernunft” in Köln teil. Neben der Teilnahme am Workshop “Research Software Engineering und […]
6. Dezember 2017
VORTRAG: 23.01.2018 “Forschungsdaten und Datenschutz”In der Vortragsreihe “Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung” wird am 23. Januar 2018 · 18.30 Uhr · Raum HS 10 (Gebäude […]
1. Oktober 2017
PODMAN – Prozessorientierte Entwicklung von Managementinstrumenten für Forschungsdaten im LebenszyklusHochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen werden zunehmend in die Verantwortung genommen, für ihre Forschenden Strukturen und Services für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten […]
28. September 2017
Unsere Vorträge auf der Digimet 2017:Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter
Am Montag und Dienstag dieser Woche haben Historikerinnen und Historiker in Berlin auf der Tagung “Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen […]
16. August 2017
ZIMK-Wartungstag: So, 27. AugustLiebe Kolleginnen und Kollegen, unser Rechenzentrum (ZIMK) hat mitgeteilt, dass am Sonntag, den 27.8.17 ein Wartungstag für die IT-Infrastrukturen der Universität Trier […]
1. August 2017
Neuer Beitrag in unseren eSciences Working Papers: Forschungsdatenmanagement in den GeisteswissenschaftenDie Publikation, die sich primär an Forschende aus den Geisteswissenschaften wendet, bietet eine praxisbezogene kurze Einführung in das Forschungsdatenmanagement. Sie ist als […]
11. Juli 2017
RDL: Heute präsentiert S. Netscher (GESIS) FDM in den SozialwissenschaftenDas Semster neigt sich dem Ende und unser vorletzter Gastreferent im Research Data Lunch wird uns zeigen, wie Forschungsdatenmanagement zur Erfüllung der […]
4. Juli 2017
RDL: T. Trippel präsentiert heute das Forschungsdatenmanagement-Rezept á la CLARINFür die Geistes- und Sozialwissenschaften bieten CLARIN für die Erhebung, Aufbereitung, Bearbeitung, Analyse, Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Sprachdaten Infrastrukturen und Services […]
19. Juni 2017
RDL: Forschungsdatenmanagement in der empirischen ForschungIm Rahmen der Brown Bag Reihe “Research Data Lunch” wird PD Dr. Erich Weichselgartner vom ZPID (Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation) […]
29. Mai 2017
RDL: Benjamin Raue gibt einen Überblick über Urheberrechte in der ForschungIn der Vortragsreihe “Research Data Lunch” wird Professor Benjamin Raue ein Basisrezept aus dem “Forschungsdatenmanagement-Kochbuch” vorstellen. Es geht um die Fragen, was […]
22. Mai 2017
RDL: Katrin Moeller präsentiert ihr Rezept für Forschungsdatenmanagement in den GeschichtswissenschaftenMorgen ist Katrin Moeller vom Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) unsere Referentin beim Research Data Lunch. Sie wird am Beispiel der “Ontologie […]
17. Mai 2017
Mitarbeiter*innen für das BMBF-Projekt PODMAN gesucht!Das Servicezentrum eSciences der Universität Trier und das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das BMBF-geförderte […]
15. Mai 2017
HEUTE! Gisela Minn “DFG-Antrag – Gliederungspunkt 2.4: Was Antragstellende über Forschungsdaten wissen sollten”Im Rahmen unserer Brown Bag Reihe “Research Data Lunch” wird Gisela Minn (Forschungsreferat, Universität Trier)darüber informieren, was bei DFG-Anträgen in puncto #Forschungsdatenmanagement […]
9. Mai 2017
Forschungsdaten zum Mittagessen: Start unserer Brown Bag Reihe am 16.5.Ab dem 16.5.17 bieten das Forschungsreferat und das Servicezentrum eSciences dienstags während der Mittagspause (12:30–13:30) diverse Vorträge rund um das Thema des […]
27. März 2017
Forschungsdaten pflegen – dokumentieren – archivieren – publizieren!? Kleine Einführung in das ForschungsdatenmanagementWorkshop: 03.05.2017 14:00 – 18:00 in D 032 (Campus I) Die Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis verlangen die Archivierung der in […]
22. März 2017
ZIMK-Wartungstag kommenden SonntagAm kommenden Sonntag, den 26.3. ist der erste von zwei Wartungstagen unseres Rechenzentrums (ZIMK) für dieses Jahr vorgesehen ist, wobei sowohl die […]
13. März 2017
Erstes FuD-Nutzertreffen findet am 15./16. März 2017 an der Universität Trier stattDas „Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem“ (FuD) unterstützt seit mehr als 10 Jahren geisteswissenschaftliche Vorhaben im In- und Ausland. Die virtuelle Forschungsumgebung bildet als […]
2. März 2017
LangzeitarchivierungDie digitale Langzeitarchivierung meint die dauerhafte Verfügbarkeit von digitalen Informationen. Dabei werden verschiedene Strategien verfolgt, die in ihrer Ausprägung die Nachnutzbarkeit der […]
2. März 2017
Forschungsdaten bereitstellenDrittmittelgeber wie z.B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft, fordern die Veröffentlichung der Forschungsdaten, solange die Wahrung von Rechten Dritter nicht entgegensteht. „Die Forschungsdaten sollten […]
2. März 2017
ForschungsdatenmanagementForschungsdatenmanagement bedeutet, sich um die eigenen Daten zu kümmern. Das beinhaltet, die „Organisation und Verwaltung digitaler Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen. […]
2. März 2017
Forschungsdaten“Forschungsdaten bezeichnen (digitale) Daten, die je nach Fachkontext Gegenstand eines Forschungsprozesses sind, während eines Forschungsprozesses entstehen oder sein Ergebnis sind.”[1] Je nach […]
1. März 2017
Mustervorlage: Datenmanagementplan für Forschungsvorhaben am Forschungszentrum EuropaHier können sie sich die Mustervorlage für einen Datenmanagementplan herunterladen, wie sie am Forschungszentrum Europa der Universität Trier eingesetzt wird.
7. Februar 2017
FuD-Anwenderprojekt “Augsburger Baumeisterbücher” ist onlineDigitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht online. In den Augsburger Baumeisterbüchern sind sämtliche Einnahmen […]
7. Februar 2017
Webseite des Projektes MIDA ist onlineSeit wenigen Wochen ist die Projekthomepage unseres FuD-Anwenderprojektes MIDA: – Das moderne Indien in deutschen Archiven nun unter der Webadresse: www.projekt-mida.de erreichbar. Damit […]
18. Januar 2017
Open-Access-Publikationsfonds an der Universität Trier eingerichtetAb dem 2. Januar 2017 steht den Angehörigen der Universität Trier mit Unterstützung der DFG ein Open-Access-Publikationsfonds zur Finanzierung von Publikationen in genuinen […]
18. Januar 2017
Webseite für die 43. Tagung »Psychologie und Gehirn« ist onlineFür die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) e.V. sowie der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie in […]
20. Dezember 2016
Weihnachtsurlaub 22.12.16.–03.01.2017Vom 22.12.2016 bis 03.01.2017 ist das Team des Servicezentrum eSciences im kollektiven Weihnachtsurlaub. Anfragen können in diesem Zeitraum nicht bearbeitet werden.
2. Dezember 2016
Bericht zur Online-Bedarfserhebung an der Universität Trier veröffentlichtDer vorliegende Bericht basiert auf einer im Frühjahr diesen Jahres universitätsweiten Online-Umfrage zum Status quo des Forschungsdatenmanagements an der Universität Trier. Er […]
29. November 2016
Artikel zum FuD-Geschäftsmodell veröffentlichtGisela Minn, Thomas Burch, Marina Lemaire, Alexander Patrut, Yvonne Rommelfanger und Ansgar Schmitz (2016): FuD2015 – Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes- […]
28. Oktober 2016
DFG unterstützt Open-Access-Publizieren an der Universität TrierDie Universität Trier hat von der DFG die Förderzusage für den Aufbau eines Open-Access-Publikationsfonds erhalten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
4. Oktober 2016
Wartungstag des ZIMKs · FuD, Webseiten und Clouddienste nicht erreichbarMehrere Dienste des Servicezentrums eSciences werden aufgrund des Wartungstages unseres ZIMKs (Rechenzentrum der Universität Trier) am Sonntag, den 09.10.2016 beeinträchtigt sein. So […]
21. September 2016
FuD auf dem HistorikertagBesuchen Sie uns vom 21.–23. September an unserem Stand HWF11 auf dem 51. Deutschen Historikertag in Hamburg im 1. Obergeschoss des Westflügels […]
30. August 2016
Release der FuD-Version 1.2 ist da!Mit der Releaseversion 1.2 haben wir mit der Implementierung der Geo-Komponente begonnen. Es ist nun möglich in projektspezifischen FuD-Instanzen eine Ortsdatenbank aufzubauen. […]