Keine Angst vor Python


Vortragsreihe: Von Büchern zu Bytes. Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft.

Termin20. Februar 2026
Vortra­gendeRobert Zwick und Golnaz Sarkar Farshi (Hoch­schule Mainz und Phil­ipps-Univer­sität Marburg)
OrtOnline (Zoom)
Webseitehttps://4memory.de/aktivitaeten/veranstaltungsreihen/von-buechern-zu-bytes/

Python ist heute eine zentrale Program­mier­sprache für die digi­tale Forschung und findet in den Geis­tes­wis­sen­schaften viel­fäl­tige Anwen­dung, etwa bei der Analyse von Text­kor­pora oder bei der Visua­li­sie­rung von Forschungs­daten. Der Work­shop “Who is afraid of Python?” bietet einen nieder­schwel­ligen Einstieg in die Sprache und richtet sich beson­ders an Teil­neh­mende ohne Vorkennt­nisse. Um die Logik des Program­mie­rens anschau­lich zu vermit­teln, kommt die Python Biblio­thek “Turtle” zum Einsatz, mit der grafi­sche Formen erzeugt werden können. Diese dient nicht als Forschungs­werk­zeug, sondern als metho­di­sches Hilfs­mittel, um grund­le­gende Konzepte unmit­telbar erfahrbar zu machen, da Verän­de­rungen im Code direkten und nach­voll­zieh­baren Einfluss haben. Anhand kleiner krea­tiver Program­mier­auf­gaben lernen die Teil­neh­menden die ersten Schritte in Python kennen und erhalten eine Basis, auf der sich eigene Forschungs­vor­haben mit digi­talen Methoden entwi­ckeln lassen.

Einwahl­daten:

Teil­nah­me­link: https://uni-trier.zoom‑x.de/j/69148560192?pwd=ZUVjclY2V1JibXhFYVk1VGgrdE9qdz09

Meeting-ID: 691 4856 0192

Kenn­code: M0gcpwTh

Weitere Infor­ma­tionen zur Veran­stal­tungs­reihe finden Sie hier.

Die Univer­sität Trier ist Co-Appli­cant und Parti­ci­pant im NFDI-Konsor­tium 4Memory. Die Veran­stal­tungs­reihe wird orga­ni­siert von der Task Area „Data Literacy“, die von Ursula Lehm­kuhl (Univer­sität Trier, Geschichte), Marina Lemaire (Univer­sität Trier, Service­zen­trum eSci­ence) und Stefan Schmunk (Hoch­schule Darm­stadt) geleitet wird.

Top