Wissenschaftliche Integrität in der Arbeit mit großen Sprachmodellen
| Termin | 21. November 2025 |
| Vortragende | Dr. Cindarella Petz und Dr. Sarah Oberbichler (Leibniz-Institute of European History (IEG)) |
| Ort | Online (Zoom) |
| Webseite | https://4memory.de/aktivitaeten/veranstaltungsreihen/von-buechern-zu-bytes/ |
Im Zentrum dieses digitalen Seminars steht der (durchaus komplexe) Prozess der Anwendung von KI-Modellen in der geisteswissenschaftlichen Forschung, welches wir mit Beispielen aus eigenen Forschungsprojekten illustrieren werden. Dieser reicht von der Einrichtung geeigneter Rechnerumgebungen für lokale Modelle über die Auswahl geeigneter Evaluierungsmethoden bis hin zum Fine-Tuning zur Optimierung für spezielle Anwendungsdomänen. Diese technischen Aspekte werden dabei mit ethischen, rechtlichen und nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen verknüpft. Mithilfe eines eigens entwickelten epistemologischen Frameworks zeigen wir, wie sich diese Perspektiven sinnvoll miteinander verbinden lassen. Zudem werden wir Prompt Strategien diskutieren, Evaluierungsmethoden besprechen und den Nutzen des Fine-Tuning beleuchten.
Einwahldaten:
Teilnahmelink: https://uni-trier.zoom‑x.de/j/69148560192?pwd=ZUVjclY2V1JibXhFYVk1VGgrdE9qdz09
Meeting-ID: 691 4856 0192
Kenncode: M0gcpwTh
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Die Universität Trier ist Co-Applicant und Participant im NFDI-Konsortium 4Memory. Die Veranstaltungsreihe wird organisiert von der Task Area „Data Literacy“, die von Ursula Lehmkuhl (Universität Trier, Geschichte), Marina Lemaire (Universität Trier, Servicezentrum eScience) und Stefan Schmunk (Hochschule Darmstadt) geleitet wird.


