Forschungsdaten für die Lehre nachnutzen – Sammlung von Einsatzszenarien in der geschichtswissenschaftlichen Lehre
| Termin | 25. September 2025 |
| Veranstaltungsleitung | Marina Lemaire, Anne Voigt |
| Ort | Rostock |
| Webseite | https://www.conftool.net/forge2025/sessions.php |
Datensätze aus Forschungsprojekten zeichnen sich durch hohe wissenschaftliche Qualität, Validität und Replikabilität aus und sind deshalb besonders wertvoll für die geschichtswissenschaftliche Lehre. Sie enthalten vielfältige Datenformate wie Quellen, Transkripte oder Simulationsdaten und können daher für praxisnahes Lernen in Bereichen der Datenkompetenz und des Forschungsdatenmanagements genutzt werden. Je nach Aufbereitungsgrad der Daten, den Lehrzielen, eingesetzten Methoden und Tools können Studierende mit Analysemethoden, Visualisierungen und Skripten den Umgang mit Datenverarbeitungswerkzeugen sowie Prozesse wie Bereinigung, Standardisierung und Analyse üben und erlernen.
Die TA4 Data Literacy der NFDI4Memory will den Einsatz von Forschungsdaten in der geschichtswissenschaftlichen Lehre durch die Bereitstellung didaktisierter Lehrskizzen fördern. Mit Hilfe eines Templates werden Datensatzinformationen und Lehrszenarien strukturiert erfasst und als OER zur Verfügung gestellt.
Lehrende profitieren von den flexiblen, hochwertigen Materialien, die sich leicht in verschiedene Kursformate integrieren lassen. Dies erleichtert die Vorbereitung und fördert die kritische Reflexion digitaler Methoden in der Geschichtswissenschaft.
Das Poster stellt das Vorhaben vor und zeigt Beispiele auf.

