Datengoldschmiede: Die eigenen Forschungsdaten strukturieren und effizienter nutzen
| Termin | 5. Dezember 2025 | 10:00 – 13:00 Uhr |
| Veranstalter | Graduiertenzentrum der Universität Trier |
| Referent*in(nen) | Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences) |
| Ort | online |
| Webseite | Link |
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen der Datenstrukturierung und ‑kuratierung, essenzielle Bestandteile des Forschungsdatenmanagements. Eine sorgfältige Organisation Ihrer Forschungsdaten in Tabellen- oder Datenverwaltungsprogrammen ist nicht nur für die Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit Ihrer Daten wichtig, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile für Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit, wie die Prävention von Fehlern und Unstimmigkeiten in den Daten, schnelleres Auffinden und Analysieren.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten effizient strukturieren und organisieren, um sie leichter zugänglich und analysierbar zu machen. Sie werden die grundlegenden Prinzipien der Datenstrukturierung kennenlernen und direkt im Workshop mit einfachen Programmen (z.B. Tabellenkalkulation oder dem Bibliographietool Zotero) mit der Organisation ihrer Daten beginnen.
Dieser Workshop richtet sich an Promovierende aller Disziplinen, die noch wenig oder gar keine Erfahrung in der Datenkuratierung haben und ihre Datenmanagementfähigkeiten verbessern möchten.

