2. März 2017
Drittmittelgeber wie z.B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft, fordern die Veröffentlichung der Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien, solange die Wahrung von Rechten Dritter nicht entgegensteht. […]

2. März 2017
Drittmittelgeber wie z.B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft, fordern die Veröffentlichung der Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien, solange die Wahrung von Rechten Dritter nicht entgegensteht. […]

2. März 2017
Unter Forschungsdatenmanagement versteht man den Prozess der Transformation, Selektion und Speicherung von Forschungsdaten mit dem Ziel, diese langfristig und unabhängig vom Datenerzeugenden […]

2. März 2017
Beitragsbild aus vielen verwandeten Begriffen im FDM, zusammengestellt und unterschiedlich hervorgehoben durch Farbe, Größe und Position
1. März 2017
Hier können sie sich die Mustervorlage für einen Datenmanagementplan herunterladen, wie sie am Forschungszentrum Europa der Universität Trier eingesetzt wird.

7. Februar 2017
Digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht online. In den Augsburger Baumeisterbüchern sind sämtliche Einnahmen […]
7. Februar 2017
Seit wenigen Wochen ist die Projekthomepage unseres FuD-Anwenderprojektes MIDA: – Das moderne Indien in deutschen Archiven nun unter der Webadresse: www.projekt-mida.de erreichbar. Damit […]

18. Januar 2017
Ab dem 2. Januar 2017 steht den Angehörigen der Universität Trier mit Unterstützung der DFG ein Open-Access-Publikationsfonds zur Finanzierung von Publikationen in genuinen […]

18. Januar 2017
Für die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA) e.V. sowie der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie in […]

20. Dezember 2016
Vom 22.12.2016 bis 03.01.2017 ist das Team des Servicezentrum eSciences im kollektiven Weihnachtsurlaub. Anfragen können in diesem Zeitraum nicht bearbeitet werden.

2. Dezember 2016
Der vorliegende Bericht basiert auf einer im Frühjahr diesen Jahres universitätsweiten Online-Umfrage zum Status quo des Forschungsdatenmanagements an der Universität Trier. Er […]

29. November 2016
Gisela Minn, Thomas Burch, Marina Lemaire, Alexander Patrut, Yvonne Rommelfanger und Ansgar Schmitz (2016): FuD2015 – Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geistes- […]
28. Oktober 2016
Die Universität Trier hat von der DFG die Förderzusage für den Aufbau eines Open-Access-Publikationsfonds erhalten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
4. Oktober 2016
Mehrere Dienste des Servicezentrums eSciences werden aufgrund des Wartungstages unseres ZIMKs (Rechenzentrum der Universität Trier) am Sonntag, den 09.10.2016 beeinträchtigt sein. So […]
21. September 2016
Besuchen Sie uns vom 21.–23. September an unserem Stand HWF11 auf dem 51. Deutschen Historikertag in Hamburg im 1. Obergeschoss des Westflügels […]
30. August 2016
Mit der Releaseversion 1.2 haben wir mit der Implementierung der Geo-Komponente begonnen. Es ist nun möglich in projektspezifischen FuD-Instanzen eine Ortsdatenbank aufzubauen. […]
3. August 2016
L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung stellt das Projekt “Trier – Stadt in der Krise” in 8 filmischen Episoden vor. […]
25. Juli 2016
Wir möchten sie auf den Vortrag von Frau Dr. Agathe Gebert (GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften) aufmerksam machen. Sie wird mit Blick […]
11. Juli 2016
Die Universität Trier hat am 16. Juni 2016 eine Open Access Policy verabschiedet. Dabei setzt sie sich das Ziel, den grünen und […]
27. Juni 2016
Die Textgenetische Edition Wolfgang Koeppens “Jugend”, herausgegeben von Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher ist nicht nur im Druck beim Suhrkamp […]
19. April 2016
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft verändert eben auch die Bedingungen des wissenschaftlichen Arbeitens. Daher ist es notwendig, passende technische Infrastrukturen und Service-Leistungen […]
19. April 2016
Schon kurze Zeit nach dem letzten großen Release geben wir ein kleines Upgrade heraus. Die neue Version verfügt zum einen über die […]
13. April 2016
Ob Print- oder Online-Edition, ob Inhalts‑, Diskurs- oder Netzwerkanalyse, ob Erschließungsarbeiten oder Verwaltung von Forschungsdaten FuD bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für […]

31. März 2016
26. Februar 2016
Bereits im Mai 2014 hat die Hochschulrektorenkonferenz das Management von Forschungsdaten zu einer zentralen strategischen Herausforderung für Hochschulleitungen erklärt. Es besteht Einvernehmen […]
26. Februar 2016
Für die Forschungssoftware FuD sind neue Rahmenbedingungen geschaffen worden. Der nun vollzogene Übergang in den universitären Regelbetrieb ist deutschlandweit einzigartig für eine […]
26. Februar 2016
Die neue FuD Release-Version 1.1 ist fertiggestellt. Es wurden Funktionen grundlegend überarbeitet, wie z.B. die Eingabe von wiederholbaren Maskenelementen, aber auch neue […]

23. Februar 2016

23. Februar 2016